Textilindustriezone, East Hutang Town, Bezirk Wujin, 213100 Changzhou, China
Um die morphologische Stabilität von zu gewährleisten Bedrucken von Cordstoff Nach dem Waschen müssen mehrere Zusammenhänge von der Stoffproduktion über den Druckprozess bis zur Veredelung optimiert werden.
Verwenden Sie hochwertige Naturfasern (z. B. langstapelige Baumwolle) oder hochfeste synthetische Fasern (z. B. Polyesterfasern), um die Waschbarkeit und Verformungsbeständigkeit des Stoffes zu erhöhen.
Die Zugabe einer angemessenen Menge an elastischen Fasern (z. B. Spandex) in den Mischprozess kann die elastische Erholungsleistung des Stoffes verbessern und die durch Faserbruch oder Lockerung nach dem Waschen verursachte Verformung verringern.
Verbessern Sie die Stoffdichte und Samtfestigkeit von Cordstoffen, um dessen Zug- und Abriebfestigkeit zu erhöhen und Faserverschiebungen und Samtstörungen beim Waschen zu vermeiden.
Verwenden Sie Reaktivfarbstoffe oder Dispersionsfarbstoffe, um starke chemische Bindungen innerhalb der Fasermoleküle zu bilden, die Farbechtheit und Stabilität des Stoffes zu verbessern und ein Ausbleichen oder Übertragen von Mustern beim Waschen zu vermeiden.
Fügen Sie wasserbeständige Zusätze (z. B. Imprägniermittel oder Weichmacher) hinzu, um den Samt und die Stoffstruktur von Cordstoffen im nassen Zustand zu schützen.
Verwenden Sie Niedertemperaturdruck oder Digitaldrucktechnologie, um eine Verformung oder ein Schmelzen des Samts aus Cordstoff durch hohe Temperaturen zu vermeiden.
Waschen Sie den Stoff nach dem Drucken gründlich, um restliche Farbstoffe und Chemikalien zu entfernen und Schäden an der Stoffstruktur durch chemische Reaktionen nach dem Waschen zu reduzieren.
Veredeln Sie den Stoff mit einem Thermofixierungsprozess, um ihn in einer vorgegebenen Größe und Form zu fixieren, um Dimensionsänderungen beim anschließenden Waschen zu reduzieren.
Kontrollieren Sie die Temperatur und die Dauer der Wärmebehandlung, um sicherzustellen, dass der Stapel während des Erhitzungsprozesses aufrecht und gleichmäßig verteilt bleibt.
Behandeln Sie Cordgewebe mit Anti-Schrumpfmitteln (z. B. Harzveredlungsmitteln oder Vernetzungsmitteln), um die Stabilität der Faser zu erhöhen und die durch Wasseraufnahme beim Waschen verursachte Faserausdehnung und -schrumpfung zu verringern.
Es wird empfohlen, formaldehydarme oder formaldehydfreie umweltfreundliche Harzveredelungsverfahren zu verwenden, um ein weiches Gefühl und Umweltschutz zu gewährleisten.
Verwenden Sie im Nachbearbeitungsprozess eine Technologie zur Florfixierung (z. B. das Aufsprühen einer verschleißfesten Beschichtung oder eine leichte Sengbehandlung), um sicherzustellen, dass der Flor nach dem Waschen flach bleibt und nicht leicht abfällt oder unordentlich wird.
Bürsten Sie den Stapel, um seine Anordnungskonsistenz und morphologische Stabilität zu verbessern.
Führen Sie während der Produktionsphase wiederholte Waschtests (z. B. ISO 6330-Standards) durch, um die Dimensionsänderungen des Stoffes, die Florstabilität und die Festigkeit des gedruckten Musters zu bewerten.
Testen Sie die Leistung von Stoffen unter verschiedenen Waschbedingungen (z. B. Hochtemperaturwäsche, mechanische Reibung, chemische Reinigungsmittel) und optimieren Sie den Produktionsprozess auf Basis der Testergebnisse.
Geben Sie den Verbrauchern die richtigen Waschtipps:
Temperaturkontrolle: Es wird empfohlen, bei niedriger Temperatur (30–40 °C) zu waschen, um ein Schrumpfen der Fasern durch hohe Temperaturen zu vermeiden.
Waschmethode: Verwenden Sie zum Waschen den Schonwaschgang und vermeiden Sie starkes Rühren, um den Stoff mechanisch zu ziehen.
Auswahl des Reinigungsmittels: Neutrales Reinigungsmittel wird empfohlen, Chlorbleiche oder stark alkalische Reinigungsmittel sollten vermieden werden.
Trocknungsmethode: Es wird empfohlen, auf natürliche Weise zu trocknen, um zu vermeiden, dass das Trocknen bei hohen Temperaturen die Flusen und die Grundstoffstruktur des Cords beschädigt.
Verwenden Sie abbaubare Anti-Falten-Mittel, Schrumpfschutzmittel oder Weichmacher, um die Waschbarkeit des Cords zu verbessern und die Umweltbelastung zu verringern.
Führen Sie energiesparende Thermofixiergeräte und Druckgeräte mit geringem Wasserverbrauch ein, um die Produktionseffizienz zu optimieren und gleichzeitig die morphologische Stabilität sicherzustellen.
Einige führende Hersteller von Cordstoffen haben die folgenden Praktiken übernommen:
Verwenden Sie die doppellagige Stofftechnologie, um die Stoffstabilität zu verbessern.
Durch die Einführung der Enzymveredelungstechnologie in der Produktion können überschüssige Flusen entfernt und gleichzeitig die Festigkeit der Flusen und die Weichheit des Stoffes verbessert werden.
Anstelle des herkömmlichen Drucks wird die Laserdrucktechnologie eingesetzt, um Schäden am Grundstoff zu reduzieren.
Mit der oben genannten Methode kann die morphologische Stabilität von bedrucktem Cordstoff nach dem Waschen wirksam sichergestellt und gleichzeitig dessen Haltbarkeit und Verbraucherzufriedenheit verbessert werden.