In welchen Aspekten spiegelt sich der Farbausdruck beim Bedrucken von Cordstoffen wider?
Der Farbausdruck von Cordstoff bedrucken spiegelt sich vor allem in folgenden Aspekten wider:
1. Farbsättigung
- Die konkaven und konvexen Textureigenschaften von Cordstoff ermöglichen, dass die Druckfarbe tief in die Textur eindringt und vollere und leuchtendere Farben zeigt.
- Verwenden Sie Druckfarben mit hoher Konzentration und hoher Lichtechtheit, um die Sättigung und Helligkeit der Farbe zu verbessern.
2. Farbkontrast
- Der dunkle Ton des Cordstoffs selbst kann einen starken Kontrast zur Druckfarbe bilden und den Mustereffekt hervorheben.
- Durch die Mehrfarbendrucktechnologie können farbenfrohe und geschichtete Muster erstellt werden.
3. Farbdurchdringung
- Die Textureigenschaften von Cordgewebe ermöglichen ein tiefes Eindringen der Druckfarbe und erzeugen einen dreidimensionalen Farbeffekt.
- Durch entsprechende Erhöhung des Druckdrucks und der Drucktemperatur kann die Durchlässigkeit der Tinte erhöht werden.
4. Farbstabilität
- Verwenden Sie speziell für Cord entwickelte Druckfarbe mit guter Farbechtheit, Waschbeständigkeit und Reibungsbeständigkeit.
- Durch sinnvolle Nachbearbeitungsprozesse, wie Dampffixierung, Wasserwäsche etc., kann die Farbstabilität weiter verbessert werden.
Müssen die Druckverfahren und Tinten, die zum Bedrucken von Cordstoffen verwendet werden, den Belastungen des täglichen Gebrauchs und des Waschens standhalten?
Das Druckverfahren und die verwendeten Tinten Cordstoff bedrucken müssen den Belastungen des täglichen Gebrauchs und des Waschens standhalten können. Dies spiegelt sich vor allem in folgenden Aspekten wider:
1. Waschbeständigkeit
- Cordstoffe werden im täglichen Gebrauch häufig gewaschen, daher muss der Druckeffekt eine gute Waschbeständigkeit aufweisen.
- Verwenden Sie hochwaschbare Druckfarbe, die speziell für Cord entwickelt wurde, um sicherzustellen, dass das gedruckte Muster beim Waschen nicht abfällt oder verblasst.
2. Reibungswiderstand
- Cordgewebe unterliegt im täglichen Gebrauch einer gewissen Reibung und Abnutzung, und das gedruckte Muster muss eine gute Reibungsbeständigkeit aufweisen.
- Durch entsprechende Nachbearbeitungsverfahren wie Dampffixierung etc. kann die Reibungsbeständigkeit der Druckfarbe verbessert werden.
3. Farbechtheit
- Eine gute Farbechtheit ist der Schlüssel dazu, dass das gedruckte Muster seine lebendige Farbe auch bei täglichem Gebrauch und Waschen behält.
- Durch die Auswahl von Druckfarben mit hoher Lichtechtheit und die Anwendung geeigneter Nachbearbeitungstechniken kann die Stabilität der Druckfarben verbessert werden.
4. Haftung
- Die Druckfarbe muss fest auf der Oberfläche des Cordstoffs haften und darf durch den täglichen Gebrauch nicht abfallen.
- Durch die Optimierung von Vor- und Nachbehandlungsprozessen kann die Haftung zwischen Druckfarbe und Stoff verbessert werden.