Welche Webstruktur hat stückgefärbter Cordstoff aus Baumwolle? Wie ist es entstanden?
Die Webstruktur von Stückgefärbte Cordstoffe aus Baumwolle hat hauptsächlich die folgenden Eigenschaften:
1. Struktur des Breitenvorsprungs:
- Bei diesem Stoff wird die Webmethode „Schuss zuerst“ angewendet, wodurch die Schussfäden auf der Oberfläche deutlicher sichtbar werden.
- Die Schussdichte ist hoch und bildet eine parallele, feine Streifentextur.
2. Samttextur:
- Durch ein spezielles Webverfahren entsteht auf der Stoffoberfläche eine feine und gleichmäßige Samtstruktur.
- Diese Florstrukturen verleihen dem Stoff Flauschigkeit und einen weichen Griff.
3. Doppelschichtiger Aufbau:
- Cordstoffe weisen in der Regel eine zweilagige Webstruktur auf, wobei die innere Schicht als Grundstoff dient und die äußere Schicht eine samtige Textur bildet.
- Dieser doppellagige Aufbau macht das Gewebe dicker und stabiler und erhöht gleichzeitig seine Verschleißfestigkeit.
Diese einzigartige Webstruktur entsteht durch den folgenden Prozess:
1. Spezielle Schussweberei:
- Verwenden Sie dickere Schussfäden und erhöhen Sie die Schussfadendichte, um die Schussfäden stärker auf der Oberfläche hervorzuheben.
2. Bürstvorgang:
- Nach Abschluss des Webvorgangs wird der Stoff gebürstet, um auf der Oberfläche der Schussfäden eine feine Samtstruktur zu erzeugen.
3. Färbeprozess:
- Verwenden Sie die Ganzstückfärbemethode, um dem Stoff eine einheitliche Farbe zu verleihen.
Warum ist stückgefärbter Cordstoff aus Baumwolle weich und bequem?
Dafür gibt es mehrere Hauptgründe Stückgefärbter Cordstoff aus Baumwolle ist weich und bequem:
1. Natürliche Eigenschaften der Baumwollfaser:
- Baumwollfasern selbst haben einen natürlichen weichen Griff, Elastizität und hautfreundliche Eigenschaften. Baumwollfasern haben eine glatte Oberfläche und reizen die Haut nicht.
2. Feine Daunenstruktur:
- Beim Cordstoff wird ein spezielles Webverfahren angewendet, um eine feine und gleichmäßige Florstruktur zu erzeugen. Diese Florfasern verleihen dem Stoff Volumen und Weichheit.
3. Einfluss des Stückfärbeverfahrens:
- Stückgefärbtes Cordmaterial aus Baumwolle wird durch Färben des gesamten Stücks vervollständigt. Während des Färbevorgangs wird die Faseroberfläche weicher und zarter.
4. Endbearbeitung:
- Im Nachbearbeitungsprozess wird der Stoff gebügelt, gebürstet und anderen Verfahren unterzogen, um den weichen Griff des Stoffes weiter zu verbessern.
5. Hygroskopizität von Baumwollfasern:
- Baumwollfasern haben eine gute Hygroskopizität und können Schweiß von der Haut absorbieren, was den Menschen ein trockenes und angenehmes Gefühl verleiht.